Filter

Eine Garage ist nichts anderes als ein „Haus“ für Fahrzeuge – es sichert sowohl vor ungünstigen Witterungsverhältnissen als auch anderen Gefahren, z.B. Einbruch. Warum sollte man sie an zufälligen Orten unter unsicheren Bedingungen abstellen? Was wählen? Vereinfacht gesagt: es hängt von vielen Faktoren ab. Ein Fahrzeug wird unter freiem Himmel, auf geschütztem Platz, auch sicher sein, jedoch viel effektiver und noch sicherer ist eine ordentliche Garage. Wie sollte sie für ein Auto und wie für kleinere Fahrzeuge wie Motorrad oder Fahrrad, sein? Lesen Sie diesen Artikel und Sie erhalten die Antwort!

Blechgarage – sinnvolle Wahl?

 

Auf den ersten Blick könnte es scheinen, dass eine Investition in eine gemauerte Garage besser ist, es ist jedoch nicht immer 100% selbstverständlich. Warum? In erster Reihe geht es um den Preis. Die gemauerte Variante ist viel teurer, was unter anderem durch… Preisunstabilität hervorgerufen wird. Während des Baus können verschiedene unerwartete Umstände auftreten, die zusätzliche Kosten mit sich tragen. Und die Blechvariante? Die Monteure kommen und installieren sie aus vorgefertigten Elementen und der Preis ist gleich wie bei der Bestellung – gemäß dem Vertrag. Die Blechvariante wird außerdem viel schneller aufgerichtet als die gemauerte, nimmt weniger Platz ein und (je nach Vorschriften in den jeweiligen Bundesländern), benötigt oft keinerlei Baugenehmigung.


Blechgarage und das Fahrzeug, also wie wählen


Kann die gleiche Konstruktion zum Parken eines Pkws und eines Lkws verwendet werden? Wenn die Garage groß genug ist, kann natürlich ein Lkw eingestellt werden, es kommt jedoch nicht oft vor. Andererseits wozu einen großflächigen Bau kaufen, wenn es nicht sicher ist, ob er 100% genutzt wird? Wozu unnötig die Kosten steigern – der Geragenpreis steigt ja mit der Materialmenge, auch ist bei größeren Objekten die Pacht für den Boden höher. Naja… Fragen… Fragen… Fragen…

Etwas für Liebhaber von Zweirädern


Fahrräder und Motorräder sind Fahrzeuge, die hauptsächlich vom Frühling bis zum Herbst genutzt werden. Wenn die Temperaturen höher sind. Was macht man jedoch, wenn die Kälte an den Wangen zu beißen beginnt? Es kommt die Zeit, das Zweirad einzulagern… naja – wo? Viele Menschen entscheiden sich für den Keller, es ist jedoch nicht immer bequem, vielleicht also eine Blechgarage für Motorrad und Fahrrad? Hier werden entsprechender Schutz und Komfort garantiert. Die Tür des „Blechbaus“ kann man problemlos mit einem Schloss sichern, Aufstellung draußen erspart lästiges Tragen des Rades über manchmal steile Treppen. Viele Hersteller solcher Garagen bieten unterschiedliche Größen: von wirklich beeindruckenden Bauten mit eindrucksvoller Fläche, wo man bequem eine Werkstatt einrichten kann, bis zu kleinen „Kämmerchen“ für Motorrad oder Fahrrad. Die Qual der Wahl… viel hängt davon ab, wie groß das Fahrzeug ist und ob der Besitzer des Zweirads gerne bastelt oder nicht.


Blechgarage für das Auto und ihre Parameter


Kann man eine Garage, wo man den Pkw stellen wird, zufällig wählen und sich für das erstbeste Angebot entscheiden? Natürlich nicht – sie muss an die individuellen Parameter des Wagens angepasst sein. Was muss konkret beachtet werden? Erstens: die Größe. Ein SUV oder Geländewagen (Segment J und M) unterscheidet sich in den Maßen vom städtischen Kleinwagen der Klasse A! Man muss genau definieren, was hinsichtlich der Größe benötigt wird und der Hersteller wird sein Produkt gemäß Kundenwunsch herstellen. Was ist mit zusätzlicher Ausrüstung? Sie können sich für eine optionale Automatik entscheiden und wählen, ob die Tür nach oben oder seitlich – wie ein Tor – geöffnet werden soll.

Jede Garage, sowohl für kleinere als auch größere Fahrzeuge, kann problemlos aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Was steht zur Wahl? Selbstverständlich verzinktes Blech, holzähnliche Materialien usw. Und das Aussehen? Möglich sind Pultdächer und Satteldächer, Konstruktionen mit mehreren Stellplätzen, mit Schwingtoren, Fenstern u.v.m. Ehrlich gesagt alles hängt von der Kreativität und der Idee ab!