Erwägen Sie den Kauf einer Blechgarage? Das ist eine gute Idee, vor allem wenn Sie einen überdachten Stellplatz oder zusätzlichen Stauraum benötigen. Es gibt jedoch eine Reihe von Formalitäten, die erledigt werden müssen, bevor das Geschäft abgeschlossen ist und die Blechgarage auf dem Grundstück aufgestellt wird. Das genaue Verfahren hängt immer von der Lage des Grundstücks ab. Prüfen Sie, ob Sie eine Genehmigung für eine Blechgarage benötigen.
Das Inhaltsverzeichnis:
- Blechgaragen - Genehmigung oder Benachrichtigung?
- Wo finden Sie Informationen über die Vorschriften für die Errichtung von Blechgaragen?
- Welche Strafen drohen, wenn eine Blechgarage ohne Genehmigung auf einem Grundstück errichtet wird?
Blechgaragen - Genehmigung oder Benachrichtigung?
Blechgaragen sind vielseitige Bauwerke, die eine Vielzahl von Funktionen erfüllen können. Sie eignen sich ideal als überdachter Abstellplatz, Werkstatt oder kleiner Lagerraum. Da sie sehr gut gegen äußere Einflüsse geschützt sind, stellen sie eine kostengünstigere Alternative zu gemauerten Gebäuden dar. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Montage und ihre kompakten Abmessungen aus.
Obwohl sie wenig Platz benötigen und leicht selbst montiert werden können, sind vor der Errichtung einer Blechgarage manchmal einige Formalitäten zu beachten. Fragen Sie sich, ob Sie eine Genehmigung für eine Blechgarage benötigen? Oder reicht eine einfache Deklaration aus? Das kommt darauf an. Es lohnt sich, im deutschen Baurecht nach Informationen zu diesem Thema zu suchen, genauer gesagt in:
- Bundesgesetz Baugesetzbuch (BBauG) vom 23. Juni 1960;
- Die örtlichen Bauvorschriften Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung (LBO), die für jedes einzelne Bundesland festgelegt sind.
In vielen Bundesländern hängen die formalen Auflagen für die Errichtung einer Blechgarage vor allem von der Größe bzw. Höhe des Baukörpers ab. Je größer die Fläche der Blechgarage ist, desto größer ist das Risiko, dass der Grundstückseigentümer bauliche Veränderungen auf dem Grundstück der zuständigen Behörde anzeigen oder eine Genehmigung einholen muss.
Wo finden Sie Informationen über die Vorschriften für die Errichtung von Blechgaragen?
Planen Sie eine Blechgarage zu errichten? Genehmigung oder Benachrichtigung - was ist erforderlich und welche weiteren Formalitäten müssen Sie beachten? Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in den unten aufgeführten Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer:
- Landesbauordnung (LBO) - Baden-Württemberg
- Bayerische Bauordnung (BayBO) - Bayern
- Baugesetzbuch (BauGB) - Berlin
- Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) - Brandenburg
- Bremische Landesbauordnung (BremLBO) - Bremen
- Hamburgische Bauordnung (HBauO) - Hamburg
- Hessische Bauordnung (HBO) - Hessen
- Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) - Vorpommern
- Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) - Nordrhein-Westfalen
- Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) - Rheinland-Pfalz
- Sächsische Bauordnung (SächsBO) - Freistaat Sachsen
- Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LSA) - Sachsen-Anhalt
- Landesbauordnung Schleswig-Holstein (BauO S-H) - Schleswig-Holstein
- Thüringer Bauordnung (ThürBO) - Freistaat Thüringen.
Die Analyse des Inhalts des jeweiligen Dokuments gibt Ihnen eine zuverlässige Antwort auf die Frage, ob Sie eine Genehmigung für eine Blechgarage benötigen. Idealerweise informieren Sie sich kurz vor Baubeginn noch einmal über die aktuellen Vorschriften für die Errichtung von Gebäuden auf privaten Grundstücken.
Baden-Württemberg
Im Bundesland Baden-Württemberg ist die Frage, ob eine Blechgarage anzeigepflichtig ist, in § 50 Abs. 1 der Landesbauordnung (LBO) geregelt. Nach dieser Vorschrift muss vor der Errichtung bestimmter baulicher Anlagen und baulicher Gegenstände kein Verfahren durchgeführt werden. Unter anderem ist von den Formalitäten befreit, wer auf dem Grundstück eine Garage mit einer Wandhöhe bis zu 3 m und einer Nutzfläche von bis zu 30 m2 errichten will.
Berlin
Die Vorschriften für die Errichtung von Blechgaragen und anderen baulichen Anlagen in Berlin sind in Abs. 1 § 61 des Baugesetzes geregelt. Danach darf der Eigentümer auf seinem Grundstück u.a. Terrassenüberdachungen bis zu einer Größe von 30 m2 sowie Garagen und überdachte Stellplätze bis zu einer Größe von 50 m2 und einer Höhe von bis zu 3 m ohne Formalitäten errichten. Dies gibt den Bewohnern dieses Bundeslandes sehr viel Freiheit bei der Bebauung des Grundstücks.
Brandenburg
Eine Anleitung zu den Regeln für die Errichtung von Blechbauten in Brandenburg findet sich in § 55 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO). Dort gelten ähnliche Regelungen wie in Berlin und Baden-Württemberg. Nach den brandenburgischen Vorschriften ist die Errichtung von oberirdischen Garagen bis zu einer Größe von 50 m2, die an ein Wohngebäude angebaut werden, bei keiner Behörde anzeigepflichtig.
Sachsen
Für Bewohner des Freistaates Sachsen gelten die Regelungen des § 61 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) für die Errichtung von Blechgaragen. Aus den dortigen Angaben kann geschlossen werden, dass die Errichtung von Blechgaragen in Sachsen zulässig ist, wenn die Wandhöhe 3 m nicht überschreitet und die Nutzfläche weniger als 50 m2 beträgt.
Hamburg
Und was sagen die Vorschriften über den Bau von Blechgaragen in Hamburg? Sie klingen ähnlich wie in den anderen Bundesländern. Nach § 60 der aktuellen Hamburgischen Bauordnung (HBauO) dürfen dort bestimmte Bauwerke ohne Genehmigung der Bauaufsichtsbehörde errichtet werden. Dies gilt zum Beispiel für Garagen mit einer Wandhöhe von bis zu 3 m und einer Grundfläche von bis zu 50 m2.
Niedersachsen
In Niedersachsen gibt die Niedersächsische Bauordnung (NBauO), konkret § 60 NBauO, Auskunft über baurechtliche Vorschriften. Demnach können dort Garagen ohne Genehmigung errichtet werden, wenn sie nicht größer als 30 m2 sind. Dies ist eine gute Nachricht für Menschen, die ein kleines Blechdach auf ihrem Grundstück errichten wollen, da sie dies ohne jegliche Formalitäten tun können.
Welche Strafen drohen, wenn eine Blechgarage ohne Genehmigung auf einem Grundstück errichtet wird?
Jeder Investor ist verpflichtet, die Bauvorschriften einzuhalten, und die Missachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen hat in der Regel unangenehme Folgen. Wenn Sie ein Gebäude illegal auf dem Grundstück errichten und die Behörden dies aus irgendeinem Grund herausfinden, werden Sie im optimistischen Fall nur eine saftige Geldstrafe erhalten. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann aber auch viel schlimmer enden - im Extremfall sogar mit dem Abriss des gesamten Bauwerks.
Wenn Sie also beabsichtigen, eine Blechgarage auf Ihrem Grundstück zu errichten, sollten Sie sich zunächst über die Vorschriften für die Errichtung solcher Bauten in Ihrem Bundesland informieren. In den meisten Ländern sind kleine Bauten zulässig, solange sie nicht zu viel Platz beanspruchen. Das sind in der Regel zwischen 30 und 50 m2. Es ist leicht, auf dem Markt Konstruktionen zu finden, die diese Kriterien erfüllen, denn die Hersteller von Blechgaragen bieten eine breite Palette von Konstruktionen an, die den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen entsprechen. Selbst in einem so kleinen Gebäude können Sie problemlos Ihr Auto abstellen und Ihre Gartengeräte und Werkzeuge unterbringen.