Haben Sie eine Blechgarage und machen sich Sorgen, dass das Wetter einen schlechten Einfluss auf die darin gelagerten Gegenstände hat? Ihre Bedenken sind begründet, denn Kälte und Feuchtigkeit beeinträchtigen den Zustand Ihres Fahrzeugs und können die Lebensdauer Ihrer Gartengeräte verkürzen. Erwägen Sie, die gesamte Konstruktion zu isolieren, z. B. mit Polystyrol oder Mineralwolle. Erfahren Sie, wie Sie eine Blechgarage innen und außen isolieren können!
Das Inhaltsverzeichnis:
- Widerstandsfähigkeit von Blechgaragen und die Frage der Isolierung - was ist wissenswert?
- Womit isoliere ich meine Blechgarage?
- Wie isoliere ich eine Blechgarage innen und außen?
- Wie isoliere ich eine Blechgarage von innen?
- Wie dämme ich eine Blechgarage von außen mit Styropor oder Schaumstoff?
Widerstandsfähigkeit von Blechgaragen und die Frage der Isolierung - was ist wissenswert?
Mit einer Blechgarage können Sie zusätzlichen Stauraum auf Ihrem Grundstück schaffen, ohne dass Sie ein Gebäude mit herkömmlichen Methoden errichten müssen. Sie kosten nicht viel, erfüllen aber eine Vielzahl von Funktionen. Je nach Bedarf können sie z. B. als Werkstatt, überdachter Parkplatz oder Werkzeugschuppen genutzt werden.
Richtig genutzt und systematisch gewartet, leisten Blechgaragen ihren Nutzern über Jahre hinweg gute Dienste. Dank ihrer Herstellung aus hochwertigem Kunststoff behalten sie auch nach mehreren Jahreszeiten ihre hohe Fähigkeit, Gegenstände vor äußeren Einflüssen zu schützen. Um die Widerstandsfähigkeit einer Blechgarage gegen Feuchtigkeit und Kälte weiter zu stärken und den Schutz der darin gelagerten Gegenstände zu erhöhen, lohnt es sich, eine Isolierung in Betracht zu ziehen.
Die Isolierung sorgt dafür, dass das Innere des Gebäudes auch im Winter auf der richtigen Temperatur gehalten werden kann. Außerdem wird die Gefahr von Kondenswasserbildung im Inneren minimiert, was den Innenraum vor Schimmelbildung schützt. Die Dämmung wirkt sich positiv auf das Klima in der Garage aus und sorgt dafür, dass die Nutzer den Raum leicht beheizen können, z. B. im Winter bei Reinigungsarbeiten oder kleineren Reparaturen.
Womit isoliere ich meine Blechgarage?
Wenn Sie wissen, dass die Isolierung einer Blechgarage eine gute Idee ist, ist es an der Zeit, sich mit dem Thema Arbeit zu befassen. Womit sollten Sie also Ihre Blechgarage isolieren? Am besten verwenden Sie Polystyrolschaum, der sehr gute Wärmeisolierungseigenschaften hat. Dadurch schützt er den Raum wirksam vor der Ansammlung von Feuchtigkeit. Außerdem ist er leicht zu verarbeiten und Sie können ihn leicht selbst anbringen. Sie können auch Polyurethanschaum (PUR) oder Mineralwolle in Betracht ziehen. Wofür soll man sich entscheiden? Das hängt davon ab, wo Sie die Isolierung anbringen wollen, wie hoch Ihr Budget ist und wer die Arbeiten ausführen wird. Im Folgenden haben wir all diese Punkte kurz beschrieben.
Styropor
Styropor wird am häufigsten von denjenigen gewählt, die ein preiswertes und wirksames Dämmmaterial suchen, das sie ohne einen Bautrupp installieren können.
- Wärmeleitkoeffizient - Die Wärmedämmung von Styropor liegt bei 0,030-0,040 W/m-K.
- Preis - Polystyrolschaum ist ein sehr preiswertes Isoliermaterial.
- Installationsmethode - Polystyrolschaum gewährleistet eine einfache Installation.
- Beständigkeit gegen äußere Einflüsse - Polystyrolschaum ist feuchtigkeitsbeständig, zeichnet sich jedoch durch eine recht hohe Beschädigungsanfälligkeit aus.
- Feuerbeständigkeit - Polystyrolschaum ist ein selbstlöschendes Material. Obwohl es keine Brandausbreitung verursacht, zeichnet es sich durch eine geringe Feuerbeständigkeit aus und kann beim Schmelzen Rauch entwickeln.
Trotz seiner zahlreichen Mängel ist Polystyrol wahrscheinlich das beste Material für die Isolierung einer Blechgarage. Der niedrige Preis geht Hand in Hand mit der einfachen Installation und Wirksamkeit.
Polyurethanschaum
PUR-Schaum ist eine gute Lösung für diejenigen, die den Innenraum isolieren wollen, ohne dabei viel Nutzfläche zu verlieren. Wenn er aufgesprüht wird, bildet er eine sehr dünne Schicht an den Wänden, insbesondere im Vergleich zu Wolle oder Polystyrol.
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient - die Wärmedämmung von Schaumstoff beträgt 0,020 W/m-K.
- Preis - Schaumstoff zeichnet sich durch seinen hohen Preis aus und kostet viel mehr als andere Dämmstoffe.
- Installationsmethode - Der Schaumstoff wird in Druckbehältern geliefert und ist so konstruiert, dass er auf die zu isolierende Oberfläche aufgesprüht werden kann.
- Beständigkeit gegen äußere Einflüsse - der Schaumstoff trennt das Innere des Raumes gut von Feuchtigkeit und Temperaturextremen.
- Feuerbeständigkeit - der Schaumstoff hält sehr hohen Temperaturen stand und schmilzt nicht, wenn er einem Feuer ausgesetzt wird.
Die Hauptargumente für die Verwendung von Schaumstoff sind also seine guten Wärmedämmeigenschaften, die kurze Dämmzeit und der geringe Platzbedarf, und dagegen - seine
Mineralwolle
Wolle ist ein Isoliermaterial, das aufgrund seiner wärme- und schalldämmenden Eigenschaften häufig zur Dämmung von Ziegel- und Holzbauten verwendet wird. Sie nimmt jedoch viel Platz in Anspruch und erfordert viel Engagement, um korrekt eingebaut zu werden.
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient - die Wärmedämmung von Wolle beträgt 0,030-0,040 W/m-K.
- Preis - die Kosten für die Dämmung einer Garage mit Wolle sind in der Regel höher als bei Polystyrol und gleichzeitig niedriger als bei PUR-Schaum.
- Installationsmethode - im Vergleich zu Polystyrol wiegt Wolle viel mehr, so dass sie auf einem speziellen Rahmen befestigt werden muss.
- Beständigkeit gegen äußere Einflüsse - Wolle zeichnet sich durch eine hohe Saugfähigkeit aus. Sie ist jedoch unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen.
- Feuerbeständigkeit - sie ist nicht brennbar und stellt ein Hindernis für Feuer dar.
Aufgrund des schwierigen Montageaufwands wird Mineralwolle nicht als Material für die Dämmung von Blechgaragen empfohlen.
Wie isoliere ich eine Blechgarage innen und außen?
Wenn Sie sich fragen, womit Sie Ihre Blechgarage von innen isolieren sollen, können Sie aus allen genannten Lösungen wählen. Wollen Sie auf eigene Faust handeln? Wenn ja, wird es Ihnen die Entscheidung über die Art des Materials erleichtern, denn die Isolierung eines Gebäudes mit Schaum oder Wolle erfordert eine Menge Wissen und Erfahrung. Dies erfordert in der Regel die Beauftragung von Fachleuten. Außerdem sind diese Materialien auch ohne ein spezielles Team relativ teuer. Wenn Sie also die Garage selbst von innen isolieren und die Kosten für das gesamte Projekt senken wollen, sollten Sie sich für Polystyrolschaum entscheiden.
Unabhängig von der Wahl müssen Sie wissen, dass die Isolierung des Garageninneren immer zu einer Verringerung des nutzbaren Raums führt. Wenn Sie ein kleines Grundstück haben, sollten Sie die Garage von außen isolieren. In diesem Fall empfiehlt sich ebenfalls die Verwendung von Polystyrolschaum. Dies ist die effektivste Lösung. PUR-Schaum ist für die Außendämmung nicht geeignet, da er aufgrund seiner Eigenschaften seine Isolierfähigkeit verliert, wenn er der UV-Strahlung ausgesetzt wird. Wolle hingegen ist, wie bereits erwähnt, recht teuer und schwer selbst zu verlegen.
Wie isoliere ich eine Blechgarage von innen?
Bei der Isolierung einer Garage von innen sollten Sie zunächst die Wände gründlich von Schmutz befreien. Dies verlängert die Lebensdauer der Dämmung und erleichtert die Arbeit.
- Styropor
Für die Isolierung der Garage verwendet man am besten 3-4 cm dickes Styropor. Dieses Material garantiert ausreichenden Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit, ohne zu viel Platz zu beanspruchen. Nachdem die Wände von Schmutz befreit wurden, können Sie sofort damit beginnen, den Styropor zuzuschneiden und zu verkleben, zum Beispiel mit Montageschaum.
- Polyurethanschaum
Auf den ersten Blick mag das Ausschäumen einer Blechwand als die am wenigsten arbeitsintensive Lösung erscheinen. In Wirklichkeit ist jedoch eine spezielle Ausrüstung erforderlich, z. B. eine Pistole oder Schutzkleidung. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine solche Isolierung nicht selbst auszuführen.
- Mineralwolle
Die Isolierung der Innenseite einer Blechgarage mit Wolle erfordert die Konstruktion eines Rahmens, z. B. aus Aluminiumprofilen. Diese Konstruktion ist notwendig, um das Material an seinem Platz zu halten. Um sie zu erstellen, ist es am besten, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen, da eine Person ohne entsprechende Kenntnisse viele Probleme verursachen kann.
Gut zu wissen! Sowohl die Styropor- als auch die Wollisolierung erfordern eine Dampfsperre, einen Witterungsschutz mit OSB-Platten und eine Endbearbeitung mit Isolierschaum.
Wie dämme ich eine Blechgarage von außen mit Styropor oder Schaumstoff?
Um Ihre Garage von außen zu dämmen, können Sie auch Styropor mit einer Dicke von ca. 3-4 cm oder Mineralwolle verwenden. Dann müssen Sie genauso vorgehen wie im Inneren des Raums - die isolierte Fläche waschen, das verwendete Material zuschneiden und es auf einen Rahmen kleben oder befestigen. Schließlich müssen Sie die Dämmschicht noch vor äußeren Einflüssen schützen. In diesem Fall sollten anstelle von OSB andere Materialien verwendet werden, die widerstandsfähiger gegen direkte Wassereinwirkung oder Sonnenlicht sind. Im Falle der Polystyrol-Dämmung könnten dies zum Beispiel Armierungsgewebe und Gips sein.
Wägen Sie alle Vor- und Nachteile ab, um das Material zu wählen, das Ihren Vorstellungen am besten entspricht. Unabhängig davon, womit Sie Ihre Blechgarage isolieren, können Sie durch die Isolierung die darin gelagerten Gegenstände besser vor Kälte und Feuchtigkeit schützen.